Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten aus der KEM.
Filmabend für die Mitglieder der Gemeinderäte und die MitarbeiterInnen der Gemeindeverwaltung der KEM-Gemeinden
Am 23. September 2023 können Familien aus den Gemeinden Krumpendorf, Moosburg, Pörtschach und Techelsberg ein kostenloses Training mit dem Rad absolvieren, zur Sicherheit von Eltern und Kindern am Fahrrad im Straßenverkehr.
Einer der Bereiche, in denen wir aktiv werden können, um den Klimawandel zu bekämpfen, die thermische Sanierung von Gebäuden. Durch das Erhöhen der Energieeffizienz bzw. die weitgehende Vermeidung und Senkung von Energieverbräuchen.
Den KEM Carnica-Rosental und Wörthersee-Karolinger ist der Klimaschutz ein zentrales Anliegen. Um gleichzeitig die regionale Wirtschaft zu stärken, präsentieren die zwei KEM ihr Pop-up-Restaurant, die See.Ess.BOX #regional.
Werden Sie zum Klima-Champion und bringen Sie nicht nur sich, sondern auch die Umwelt in Bestform!
Eine Initiative der Wörthersee Rosental Tourismus GmbH mit den Klima- und Energiemodellregionen Wörthersee-Karolinger und Carnica-Rosental für klimafitte Betriebe am Wörthersee
Klima-Mittwoch Eine Kooperation der ZUGängliche Kunst und der Klima- und Energie-Modellregion Wörthersee-Karolinger sowie der Gesunden Gemeinde Pörtschach.
Infos, wie funktioniert, findet Ihr auf www.anima-yoga.at
Die Wiener Städtische Versicherung unter Landesdirektor Mag. Ferdinand Bucher unterstützt Klima- und Energieprojekte für Jugendliche und Kinder der KEM Wörthersee-Karolinger.
Die zehnte Veranstaltung der Kärntner Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) widmet sich dem zukunftsträchtigen Thema “Energiegemeinschaften”. Die Teilnahme ist sowohl online als auch live im Nockstadl der Gemeinde Ebene Reichenau möglich.
Energiesparen durch Energieeffizienz sowie der Einsatz erneuerbarer (Sonnen)Energie sind das A&O für jedes Unternehmen!
Kostenlose Beratung und Information zum Thema e-Mobilität inkl. Präsentation mehrerer e-PKW und e-Nutzfahrzeuge
Die beiden e5-Gemeinden Krumpendorf und Moosburg laden gemeinsam mit dem Kärntner Bildungswerk sowie der KEM Wörthersee-Karolinger zu vier interessanten Vorträgen zum Thema "klimafitter Garten".
Klimawoche heißt: Sternwanderung, e-Mobilitätstag, Klima-Familientag, Infoabend "Tipps zum Energiesparen", Energieberatung. Wir freuen uns auf Ihr Dabeisein!
Textilien werden oft im fernen Ausland unter widrigen Bedingungen hergestellt. Regional angefertigte Mode hingegen ist klimafreundlich, chic und fair!
Stressfrei und sauber auf Sommerfrische. Tipps für den autofreien und klimafreundlichen Urlaubstag
Letztes Jahr waren es von Juli bis August 64 Veranstaltungen. Auch heuer werden nahezu täglich „Green Events“ im besten Sinne stattfinden. Ob für Klimaschutz, gegen Rassismus oder für Frieden – Kultur schafft die Möglichkeit eine emotionale Brücke au
E-Geräte reparieren. 50 % der Kosten sparen. Umwelt schützen.
Wie wirken sich Krieg, Klimakrise und Teuerung auf unsere Ernährung aus? Die Klima- und Energie-Modellregionen Kärnten tauschen sich aus mit Bio-Pionieren zu einem der heißesten Themen unserer Zeit.
Vorträge, Infos, Tag der offenen Heizkellertür, Filmabend, etc. Die KLIMAWOCHE bietet wichtige Informationen für Ihren Beitrag zum Klimaschutz! Ab 21. April 2022
Ihr Vorteil - alles für Ihre PV-Anlage aus einer Hand! Von der Beratung bis zur Installation und Förderabwicklung. Bis 31. Mai 2022
Radfahren ist nicht nur gesund und sportlich, sondern auch treibstofffrei und umweltfreundlich. März bis September 2022
Mit den energydays werden im Rahmen der Wörthersee Akademie einmal monatlich kostenlose Impulsberatungen für Tourismusbetriebe zu Umwelt- und Energiethemen angeboten.
Als Welterschöpfungstag versteht man den Tag, an dem die natürlichen Ressourcen für das laufende Jahr aufgebraucht sind.
Der ökologische Fußabdruck ist ein Indikator für Nachhaltigkeit und zeigt, wie belastend die Lebensweise eines Menschen für die Umwelt ist.
Die nachhaltige Reduktion des Energiebedarfs ist unser Ziel! Aus diesem Grund werden Privathaushalte durch eine geförderte Vor-Ort-Energieberatung in ihren Bemühungen zum Energiesparen durch die Kärntner Landesregierung unterstützt.
Die Gemeinden der Klima- und Energie-Modellregion Wörthersee-Karolinger Krumpendorf, Moosburg, Pörtschach und Techelsberg fördern den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen, um langfristig die erneuerbare und klimaschonende Energieversorgung zu forcieren